In diesem Jahr unternehmen wir wieder einen Ausflug, und zwar geht es nach

Bad Sobernheim

  • Abfahrt 9.00 Uhr, Nordhofen, Schulstraße (Pfauenhalle)
    Der Bus ist vor Ort d.h. Kleidung oder Gegenstände können im Bus bleiben.
  • Barfuß-Erlebnispfad (wer möchte) — Aufenthalt ca. 2,5 Stunden —
    • Wer nicht Barfuß laufen möchte: Dies ist keine Pflicht, Schuhe sind erlaubt
    • An einer Stelle wird die Nahe mittels einer Seilbrücke durchquert (siehe Foto): Hierfür bietet sich eine kurze Hose bzw. ein Rock an. Man kann die Nahe aber auch trockenen Fußes auf einer Brücke überqueren
    • Spinde sind am Eingang vorhanden
    • Im Eingangsbereich gibt es einen Biergarten
  • Freilichtmuseum incl. Führung (wer möchte) —Aufenthalt ca. 3 Stunden—
    ( Park mit Gaststätte, Baumlehrpfad, Heilkräutergarten, historische Kegelbahn )
  • Abendessen (wer möchte) auf der Rückfahrt in Dieblich
    (auf eigene Kosten, Speisekarte morgens im Bus einsehbar)
  • Ankunft in Nordhofen ca. 21.00 Uhr

Mitglieder: 30,- €/ Nichtmitglieder: 45,-€

Ihr habt Lust und Zeit, dann schnell Anmeldung ausfüllen, entsprechenden Betrag überweisen und die Anmeldung per Mail senden an mail@ogv-nordhofen.de, oder in den Briefkasten Nordstraße 12 einwerfen.

Wir freuen uns auf einen schönen, erlebnisreichen Ausflug mit euch.

Liebe Mitglieder, dieses Jahr veranstaltet der OGV einen Kürbiswettbewerb. Der Gewinner wird auf dem Kürbisfest am Sonntag, 12. Oktober bekanntgegeben.

Hokkaido-Kürbis. Foto: Steffen Zahn

Foto: Steffen Zahn – https://www.flickr.com/photos/steffenz/1424090124

Hier findet ihr die genauen Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Nordhofen e. V.
  • Zugelassen ist die Sorte Hokkaido (Uchiki Kuri). Die Ausgabe von drei Körnern Saatgut erfolgte auf der Jahreshauptversammlung durch den Verein, die Nutzung anderweitigen Saatguts der o. g. Sorte ist zulässig. Wer noch mitmachen möchte, kann sich den Samen bei Discountern oder im Gartenfachhandel gerne kaufen.
  • Der Anbau muss durch den Teilnehmer im eigenen Garten erfolgen.
  • Gewonnen hat der Kürbis mit dem höchsten Gewicht.
  • Die Einreichung erfolgt unter Angabe des Gewichts bis 01.10.2025 per E-Mail an vorstand@ogv-nordhofen.de. Beizufügen ist ein aussagekräftiges Foto, und falls ein anderes Saatgut der Sorte Hokkaido gezüchtet wurde, dann bitte das Samentütchen aufheben.
  • Der Teilnehmer erklärt sich bereit, die Messung in der Zeit vom 01. bis 10. Oktober 2025 nach vorheriger Terminabsprache durch den Vorstand des OGV überprüfen zu lassen.

Nun wünschen wir euch ein gutes Gedeihen und Ernten der Kürbisse.

1. Begrüßung

Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder.

2. Totenehrung

Die Versammlung gedenkt den verstorbenen Vereinsmitgliedern.

3. Bericht des Vorstands

Erwähnt wurden die Punkte Kräuterwanderung, Tagesausflug ins Ahrtal, Treffen der OGV im Westerwald auf Vorstandsebene, Verteilung der Broschüre über “Westerwälder Naturerlebnisse”, Bingo-Abend mit Beitragssammlung. Es erfolgte der Kassenbericht durch die Kassiererin. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Buchführung und empfohlen die Entlastung des Vorstands.

4. Entlastung des Vorstands

Einstimmung bei Enthaltung des Vorstands

5. Wahl eines Versammlungsleiters

Norbert Rupp übernahm die Funktion des Wahlleiters für die Wahl des ersten Vorsitzenden.

6. Wahl des Vorstands

Guido Thabe wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zum ersten Vorsitzenden gewählt und übernahm fortan die Versammlungsleitung. Peter Böhm wurde einstimmig bei eigener Enthaltung        zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Liane Quirmbach wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zur Kassiererin gewählt. Alexandra Ulitza wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zur Schriftführerin gewählt. Ludwig Gerhards wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zum Beisitzer gewählt.

7. Wahl der Kassenprüfer

Heide Rupp wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zur Kassenprüferin gewählt. Gabi Michels wurde einstimmig bei eigener Enthaltung zur Kassenprüferin gewählt. Gabi Zeits wurde einstimmig     bei eigener Enthaltung zur Ersatz-Kassenprüferin gewählt.

8. Aktivitäten

Es wurden verschiedene Ziele für eine Tagestour vorgestellt und diskutiert:

  • Gartenschau Kaiserslautern
  • Fernsehgarten Mainz
  • Hessenpark
  • Freilichtmuseum Kommern
  • Es gab ein gemischtes Stimmungsbild bzgl. eines Apfelfests (ergiebige Ernte?) die alternative Idee eines Kürbisfestes fand eher Anklang.

9. Verschiedenes und Anträge

  • Kalender der “Westerwälder Naturerlebnisse“ wird demnächst verteilt
  • Saatgut für Kürbiswettbewerb wurden verteilt
  • Als Abschluss wurde eine Keramikblume unter den Gästen verlost

Hiermit laden wir ein zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Nordhofen e. V. am Freitag, den 11. April 2025 um 19:00 Uhr im Backes (OG).

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstands, 5. Wahl eines Versammlungsleiters, 6. Wahl des Vorstands, 7. Wahl der Kassenprüfer, 8. Aktivitäten, 9. Verschiedenes und Anträge.

Anträge müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

Am Samstag, den 27.07.2024, bei wechselhaftem Wetter unternahmen wir einen Ausflug an die Ahr. Erste Anlaufstelle war eine Vinothek mit Flutbilderausstellung, in der wir uns über das Ausmaß der Flut vom Juli 2021 mit Videos und Bildern informieren konnten. Gestärkt mit einem Imbiss nahmen wir die Weiterfahrt nach Ahrweiler auf, wo wir uns zu einer Stadtführung angemeldet hatten, die uns einiges über die Historie von Ahrweiler näherbrachte und auch schließlich im Projektgarten „Garten für Alle“ endete. Leider musste uns hier der Dozent den Vortrag absagen, da er es vorzog in diesen Stunden lieber glücklicher Vater von einem Sohn zu werden. Nicht so schlimm, wir schlenderten dann führerlos durch den Garten, der ja auch nicht allzu groß war. Anschließend gingen wir das Städtchen noch ein wenig erkunden, bevor dann die Weinprobe anstand. Danach etwas lustig eingestimmt traten wir vollzählig und pünktlich die Heimreise an. Bei der gab es auch u.a. eine Verlosung, an der nicht nur der Gewinner letzten Endes seine Freude hatte.

Unser Eindruck war, im Ahrtal willkommen gewesen zu sein und wir denken, dass es in jedem Fall eine Reise wert ist, um diese Region auch wieder touristisch zu unterstützen.

Die Kräuterwanderung am 6. April war ein voller Erfolg. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich bei schönstem Wetter, um den interessanten Ausführungen Kathrin Wieselers zuzuhören. Die rund eineinhalbstündige Wanderung umfasste mehrere Stationen in und um Nordhofen.

Die vorgestellten Zubereitungen hat Kathrin in dieser Datei zusammengefasst:

Bildinserat mit folgendem Text:

Kräuterwanderung mit HP Kathrin Wieseler

Vorgestellt werden heilsame und essbare Kräuter, die vor unserer Haustür wachsen.

Am Samstag, 6. April 2024, 10 Uhr

Treffpunkt: Am Rathaus (Backes)
Ringstr. 4, Nordhofen

Bitte Schreibutensilien, (Taschen-)Messer, Schere, Teelöffel und Körbchen mitbringen.

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Glück mit dem Wetter, ob bei der Apfelernte, beim Presstag oder dem eigentlichen Apfelfest an einem schönen sonnigen Sonntag. Die Ernte – wie schon vorauszusehen war – fiel dieses Jahr erheblich geringer aus, so war der Apfelsaft auch schnell abverkauft.

Für Abwechslung wurde unter anderem gesorgt mit einer stimmungsvollen Akkordeon-Einlage, einem Rätselquizz, bei dem der Apfel im Mittelpunkt stand – dort hatten Alexandra, Simone und auch Egon die Preise in Empfang nehmen können – sowie durch die Preisverkündung zu unserem erstmaligen Sonnenblumenwettbewerb, bei dem es darum ging, die höchste Sonnenblume vorweisen zu können. Dieser Preis ging an Kathrin, die mit einer Höhe von 3,15m punkten konnte.

An dieser Stelle möchten wir uns bedanken bei den Apfelbaumspendern, den vielen Kuchenspendern, Pfarrer Rother, Yannik, Felix, Marvin und Melanie, dem Restaurant „Zur Idee“, Herrn Lief und seinen Schülerinnen und Schülern der IGS Selters sowie allen, die zu einem guten Gelingen des Festes beigetragen haben.

Am 22.07.23 unternahmen wir unsere Fahrt zur Bundesgartenschau (Buga) in Mannheim.

Bei strahlendem Sonnenschein und einem Lunch-Paket im Gepäck gab es auf dem weitläufigen zweigeteilten Messegelände viel zu sehen.

Die Blumen- und Pflanzenvielfalt, die hier geboten wurde, war unbeschreiblich und ließ das Herz eines jeden Hobbygärtners höher schlagen. Reichhaltige Informationen zu Gartengestaltung und Floristik sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit waren ebenfalls ein großes Themengebiet. Außerdem konnte man ein Tiergehege und Tropenhaus besuchen. Die 2km lange Fahrt mit der Seilbahn zwischen den beiden Messegeländen bescherte den Besuchern eine beeindruckende Aussicht u.a. auch über einen Teil Mannheims.

Das wunderschöne Chinesische Teehaus, das von umherschwimmenden großen Kois „bewacht“ wurde, sollte ebenfalls erwähnt werden sowie die handzahmen, zutraulichen und hungrigen Karpfen im Gondel-Teich. Sie ließen die Frage offen – wer schmeckt hier wem?

Durch die gewonnenen Eindrücke inspiriert traten wir um 19.00Uhr dann wieder die Heimreise an.

Am 20. Mai unternahmen wir einen Tagesausflug auf eine Pilzfarm, wo wir mit einer Führung über das Gelände einen Einblick in die Pilzzucht vermittelt bekamen. Anschließend gab es ein leckeres Pilzgericht und wir traten die Weiterreise nach Limburg auf den Jahrmarkt der Sinne an. Dort war neben einigen Bühnenauftritten u.a. auch die größte Marionette der Welt zu sehen, die von fünf Personen über das Gelände geführt wurde. Der Wettergott war uns gutgesonnen, in dem er uns vom Regen verschont ließ, somit konnten die Regenschirme in der Tasche bleiben, dafür wurden die Jacken öfter an- und ausgezogen. Insgesamt war es rundum ein schöner Ausflug und wir können uns auf die anstehende Fahrt zur Buga nach Mannheim freuen.